SEO und Sichtbarkeit in Zeiten von ChatGPT – Wie Unternehmen auch in KI-Antworten angezeigt werden.

9.7.2025
Immer mehr Nutzer starten ihre Suche nicht bei Google, sondern direkt in ChatGPT. Wer jetzt richtig optimiert, wird nicht nur gefunden – sondern empfohlen.
Warum ranken viele Webseiten auf Google, aber kaum in ChatGPT?
Während Google weiterhin die führende Suchmaschine ist, beginnen immer mehr Menschen ihre Recherche direkt über KI-gestützte Systeme wie ChatGPT. Ob es um die Auswahl eines Produkts, die Suche nach einem Dienstleister oder um fachliche Informationen geht – statt sich durch eine Vielzahl von Suchergebnissen zu klicken, erwarten Nutzer heute strukturierte, direkte Antworten.
Für Unternehmen stellt sich daher zunehmend die Frage: Wie lässt sich Sichtbarkeit nicht nur bei Google, sondern auch in den Antworten von ChatGPT erzielen?
Wie funktioniert Sichtbarkeit in ChatGPT?
Im Gegensatz zu klassischen Suchmaschinen greift ChatGPT (in der Regel) nicht in Echtzeit auf das Internet zu. Stattdessen basiert das Modell auf umfangreichen Trainingsdaten – also Inhalten, die zum Zeitpunkt des Trainings öffentlich zugänglich waren – sowie auf Informationen, die bei aktiviertem Webzugriff gezielt angesteuert werden können.
Nur wer strukturierte, relevante und maschinenlesbare Inhalte bereitstellt, hat eine realistische Chance, in KI-generierten Antworten aufzutauchen. Die Grundlage dafür sind klassische SEO-Maßnahmen, ergänzt um spezifische Anforderungen moderner Sprachmodelle.

„Ich sehe in der Entwicklung rund um KI und ChatGPT eine echte Chance für Unternehmen, ihre Inhalte gezielter und wirksamer auszuspielen – viele Seiten schöpfen ihr Potenzial noch längst nicht aus.“Jan Teunissen, Geschäftsführender Gesellschafter, Arndtteunissen
Vier Hebel für Sichtbarkeit in KI-Suchen wie z.B. ChatGPT
1. SEO-Basics weiterhin konsequent umsetzen
- Die Startseite sollte klar vermitteln, welches Produkt oder welche Dienstleistung angeboten wird. Einzelne Angebote sollten jeweils auf separaten Unterseiten dargestellt sein, um gezielt gefunden zu werden.
- Gut strukturierte FAQ-Bereiche helfen nicht nur den Nutzern, sondern erhöhen auch die Chance, von Chatbots als relevante Quelle herangezogen zu werden. Dabei ist eine saubere HTML-Struktur essenziell – klar definierte Überschriften und Absätze erleichtern die maschinelle Verarbeitung deutlich.
2. Inhalte mit Substanz – verständlich, relevant, maschinenlesbar
- Vergleichende Inhalte, etwa zwischen Ihrem Produkt und Alternativen, helfen Nutzern bei der Entscheidung und erhöhen die Relevanz für KI-Systeme. Ebenso wichtig ist es, konkrete Fragen potenzieller Kunden zu identifizieren und auf der Website strukturiert zu beantworten.
- Inhalte sollten echten Mehrwert bieten – dazu gehören Hintergrundwissen, Anwendungsbeispiele und fundierte Empfehlungen. Solche Inhalte werden von Sprachmodellen bevorzugt verarbeitet und häufiger als Antwortquelle genutzt.
3. Social-Media-Präsenz als Relevanzverstärker
- Eine regelmäßige Präsenz auf Plattformen wie LinkedIn oder YouTube signalisiert Aktivität und Kompetenz im eigenen Fachgebiet. Kundenbewertungen, Interviews oder Empfehlungen erhöhen zudem das Vertrauen in die Marke und steigern die Reichweite.
- Auch Erwähnungen durch Dritte – etwa in Podcasts, Videos oder Gastbeiträgen – stärken die Positionierung des Unternehmens im digitalen Raum und wirken sich positiv auf die Sichtbarkeit aus.
4. Backlinks – weiterhin ein Qualitätskriterium
- Verlinkungen von vertrauenswürdigen Seiten wie Fachportalen oder Branchendiensten bleiben ein starkes Signal für Autorität. Sie unterstützen sowohl das Google-Ranking als auch die Wahrnehmung durch Sprachmodelle.
- Besonders effektiv sind thematisch passende Backlinks aus relevanten Kontexten – etwa über Kooperationen, Studien oder hochwertige Gastbeiträge. Sie zeigen, dass die Website Teil eines aktiven digitalen Ökosystems ist.
Unser Fazit: Sichtbarkeit entsteht im Zusammenspiel aller Kanäle
Die Sichtbarkeit in ChatGPT und ähnlichen Systemen ist keine Frage von Tricks oder kurzfristigen Maßnahmen – sie ist das Ergebnis einer langfristig ausgerichteten Kommunikations- und Content-Strategie.
Entscheidend ist: Inhalte müssen dort erscheinen, wo potenzielle Kunden suchen – und sie müssen qualitativ hochwertig, strukturiert und leicht verständlich sein. Wer seine Antworten klar formuliert und gezielt verbreitet, wird auch von KI-Systemen wahrgenommen.

Sie planen ein Webprojekt oder möchten wissen, wie fit Ihre Seite für SEO und KI ist? Sprechen Sie uns gerne an – wir schauen uns das zusammen an.
Christian Malling
Senior Projektmanager