Seitdem 2016 die DSGVO EU-weit in Kraft getreten ist, hat sich Datenschutz und -sicherheit von einem manchmal nervigen Randthema zu einem oft nervigen Hauptthema entwickelt. Keine Geschäftsführung kann es sich leisten, es zu ignorieren – aber extra deswegen einen permanenten Datenschutzbeauftragten einstellen? Da gibt es Alternativen. Zum Beispiel ein junges Unternehmen, das sich anfangs noch Datenschutz⁴ nannte.

Strategie

So verschwiegen wir mit sensiblen Daten umgehen – bei unseren Workshops und Interviews, die jedes neue Projekt einleiten, nehmen wir kein Blatt vor den Mund. Sei es die fehlende Markenidentität von Datenschutz⁴ oder der etwas sperrige Name – hier wird alles offen angesprochen und strategisch überlegt, was in welche Richtung zu verbessern ist.

Ansicht einer Grafik, die die Markenpositionierung von secjur veranschaulicht.

Markenpositionierung

Eine erfolgreiche Marke braucht ein Terrain, das ihr allein gehört. Im Rahmen einer umfangreichen Wettbewerbsanalyse finden wir heraus, wie sich die Konkurrenz positioniert und wo noch ein interessantes Plätzchen frei ist. Ergebnis: der Pragmatiker, der die unvermeidlichen Pflichten rund um Datenschutz und -sicherheit gesetzeskonform übernimmt. Mit einem einzigartigen Mix aus Technikbegeisterung und juristischer Sattelfestigkeit, aus BWL-Erfahrung und Organisationstalent, aus fundierter Beratung und dynamischer Umsetzung.

Namensentwicklung und Claim

Juristisch sauberer Datenschutz und technisch versierte Datensicherheit aus einer Hand – das vermittelt der neue Markenname Secjur. Auch der ebenfalls von uns entwickelte Claim vereint zwei Welten miteinander, nämlich die Außen- und Innenperspektive potenzieller Kunden und ihres Geschäfts. Grundgedanke: Von außen hat man oft die bessere Perspektive, um sich den Durchblick zu verschaffen. Daher der passende Claim für Secjur: Die externen Dateninsider.

Abbildung des secjur Claims, gesetzt in der Hauschrift.

Das neue Erscheinungsbild

Gerade ein für viele eher trockenes Thema profitiert von einem frischen Look, um sich von der Masse abzuheben. Zumal die Mitarbeiter unseres Kunden durch die Bank jung, dynamisch und hochmotiviert sind. Sie brennen für die Feinheiten ihres Fachgebiets und sind stolz darauf, die Dinge besser und schneller lösen zu können als andere. Diese Energie und Modernität gilt es auch – ganz ohne Worte – im Design zu transportieren. Ein Anspruch, der uns geleitet und zu diesem Ergebnis geführt hat. Es ist unerwartet, anders, überraschend. Und in der Form und Branche einzigartig.

Opulente Sparsamkeit

Mit Animationen gehen wir sehr bedacht um und setzen sie nur dann ein, wenn sie eine nachvollziehbare Berechtigung haben. Wie in diesem Fall: Beim Datenschutz geht es im Wesentlichen darum, nur solche Daten preiszugeben, die von der anderen Seite unbedingt benötigt werden. Dieses Prinzip greifen wir im Corporate Design auf, indem wir Informationen zunächst verdecken und dann, wenn sie erforderlich sind, wieder aufdecken. Keine dekorative Spielerei, sondern unsere visuelle Interpretation von Datensicherheit.

Logo

Warum eigentlich nur ein Logo? Bei Secjur haben wir das einmal anders gehandhabt und ihnen gleich zwei verpasst. Erstens in der „normalen“ Variante, zweitens in animierter Form. Je nach Touchpoint wechseln sie sich ab. In beiden Fällen kommt auch das hochfahrbare Schutzschild zum Einsatz. Von dieser Besonderheit abgesehen ist die Wortmarke optisch genauso reduziert und pragmatisch wie die fokussierte Arbeitsweise von Secjur.

Geschäftsmedien

Auch auf dem Papier kommt das Prinzip der Datensparsamkeit in Form von teilweise verdeckten Elementen zum Einsatz. Ist ja auch irgendwie logisch: Wenn ich auf eine erste Anfrage eines Unternehmens ein Angebot verschicke, muss darauf nicht gleich meine Bankverbindung zu sehen sein – wohl aber in der später versendeten Rechnung. In Kombination mit dem Logo und Design bringen wir mit dieser Mechanik die grauen Zellen des Empfängers zum Arbeiten, nach dem Motto: „Ach so, das ist also mit Datenschutz gemeint. Ist ja gar nicht mal so verkehrt...“

Ansicht der Vor- und Rückseite der secjur Visitenkarten auf denen verschiedene Daten durch das Key-Visual verdeckt werden.
Ansicht zweier Briefbögen, an denen das secjur Key-Visual den Datenschutz veranschaulicht.

Visuals für komplexe Themen

Die speziellen Methoden und Leistungen von Secjur lassen sich in ihrer Komplexität nur schwer 1:1 abbilden, schon gar nicht fotografisch. Aus diesem Grund verlegen wir sie auf eine grafisch abstrakte und metaphorische Ebene – und machen so das Ganze für den Betrachter leichter verdaulich.

Bildsprache

Konträr zu den technischen, abstrakt dargestellten Themen setzen wir die Mitarbeiter fotografisch in den Fokus – um in der Wahrnehmung den persönlichen Bezug zu Secjur und seinem Team nicht zu verlieren. Wichtig dabei: Mit der Fotografie zeigen wir nicht die Arbeit der Menschen, sondern die Menschen bei der Arbeit.

Ansicht von zwei gut gelaunten Mitarbeitern beim Gespräch im secjur Büro.
Fotos eines Mitarbeiters von secjur an einem Arbeitsplatz mit Laptop.
Porträt zweier Mitarbeiter von secjur beim Gespräch.

Corporate Digital

Es ist naheliegend, dass der zentrale Vertriebs- und Kommunikationskanal bei einem Experten für digitalen Datenschutz in der Online-Kommunikation liegt. Ganz nach dem Ansatz „digital first“ steht daher bereits während des Entwicklungsprozesses des neuen Corporate Designs die Konzeption digitaler, interaktiver Elemente im Mittelpunkt.

Ansicht eines iPhones auf dem die mobile Ansicht der secjur Website geöffnet ist.

UI-Kit

Bedienelemente von der Stange bekommen Sie bei arndtteunissen nicht. Jeder Button, jedes Eingabefeld, jede Checkbox ist individuell auf das neue Erscheinungsbild zugeschnitten. Radikal reduziert und genau deswegen höchst funktional.

Darstellung eines Interfaces in dem Daten durch das Key-Visual verdeckt werden.

I like to move it

Bewegung macht einfach Spaß – nicht zuletzt dem Auge. Unser grundlegendes Motion-Konzept ist prädestiniert für das Web. So bringen wir Grafiken und Typografie zum Tanzen und datenschutzgeplagte CEOs zum Aufatmen.

Ansicht eines iPads auf dem die responsive Startseite der secjur Website geöffnet ist.
Ansicht eines iPads auf dem die secjur Website zur DSGVO geöffnet ist.

Infos mit Mehrwert

Wie unser Kunde überlassen wir nichts dem Zufall, auch nicht bei kleineren Details. Ein Beispiel: Im hauseigenen Online-Magazin von Secjur und bei Präsentationen kommen häufig Infografiken zum Einsatz. Diese werden ebenfalls entsprechend der neuen Design-Prinzipien umgestaltet.

Ansicht eines Säulendiagramms, in dem die Anzahl der Unternehmen dargestellt wird, die DSGO-Konform agieren.
Ansicht eines iPads und eines iPhones auf denen die secjur Website geöffnet ist.
Ansicht eines Diagramms, in der aus dem Corporate Design abgeleiteten Bildstilistik.